hhu - Heinrich Hein Universität Düsseldorf

Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.

Unser Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Arbeitsgruppe Suchtforschung und klinische Epidemiologie, sucht ab sofort eine/einen

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in qualitative Forschung (m/w/d), Vollzeit (3 Jahre)

für das Forschungsprojekt „EKOCAN - Evaluation des Konsumcannabisgesetzes“ (ggf. auch in Teilzeit). Die Anstellung erfolgt im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG gemäß § 2 Abs. 2) zunächst befristet bis zum 31.12.2027. Eine anschließende Verlängerung der Stelle ist möglich.

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?
Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes soll das am 01.04.2024 in Kraft getretene Konsumcannabisgesetz (KCanG) evaluiert werden. Hierzu werden unterschiedliche Daten zusammengeführt und ausgewertet. Ziel des Projektes ist die Erfassung der Auswirkungen des KCanG auf den Kinder- und Jugendschutz, den allgemeinen Gesundheitsschutz und die (organisierte) Kriminalität. Das Forschungsprojekt wird im Verbund mit Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen durchgeführt.

Am Verbundstandort Düsseldorf verrichten Sie im EKOCAN Projekt folgende Forschungstätigkeiten:

Folgende übergeordnete Tätigkeiten gehören zu Ihrem Aufgabenkreis:

Was erwarten wir?

Was bieten wir?

Fragen zu dieser Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne der Projektleiter: Herr Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz, Leiter der Arbeitsgruppe Suchtforschung und klinische Epidemiologie am Institut für Allgemeinmedizin (Tel: 0211 8116327, Email: daniel.kotz@med.uni-duesseldorf.de)

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip Exzellenz durch Vielfalt. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht. Der Arbeitsbereich ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an folgende Anschrift: